Einleitung
Das Präsens ist die am häufigsten verwendete Zeitform im Deutschen. Wir
benutzen diese Zeitform hauptsächlich, um über die Gegenwart und Zukunft zu
sprechen.
Das ist Felix. Jeden Dienstag geht er zum Fußballtraining. Er
spielt schon seit fünf Jahren Fußball.
Nächsten Sonntag um 14 Uhr hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.

Verwendung
- Fakt oder Zustand in der Gegenwart
Beispiel:
Das ist Felix.
- Handlung, die in der Gegenwart einmal, mehrmals oder nie stattfindet
Beispiel:
Jeden Dienstag geht
er zum Fußballtraining.
- Handlung, die ausdrückt, wie lange etwas schon stattfindet
Beispiel:
Er spielt
schon seit fünf Jahren Fußball.
- Handlung in der Zukunft, die bereits festgelegt oder vereinbart ist
Beispiel:
Nächsten
Sonntag hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.
Bildung
Wir entfernen die Infinitivendung en und hängen folgende Endungen
an:
Person
|
Endung
|
Beispiel
|
1. Person
Singular (ich)
|
-e
|
ich lerne
|
2. Person
Singular (du)
|
-st
|
du lernst
|
3. Person Singular (er/sie/es/man)
|
-t
|
er lernt
|
1. Person
Plural (wir)
|
-en
|
wir lernen
|
2. Person
Plural (ihr)
|
-t
|
ihr lernt
|
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)
|
-en
|
sie lernen
|
Die Verben sein und haben sind unregelmäßig:
Person
|
sein
|
haben
|
1. Person
Singular (ich)
|
ich bin
|
ich habe
|
2. Person
Singular (du)
|
du bist
|
du hast
|
3. Person Singular (er/sie/es/man)
|
er ist
|
er hat
|
1. Person
Plural (wir)
|
wir sind
|
wir haben
|
2. Person
Plural (ihr)
|
ihr seid
|
ihr habt
|
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)
|
sie sind
|
sie haben
|
Besonderheiten bei der Bildung
- Endet der Wortstamm auf d/t, steht bei Endungen auf st und t ein e vor der Endung. Dies gilt aber nicht bei Vokalwechsel. (Hier fällt bei Wortstammendung t in der 3. Person Singular sogar das Endungs-t weg)
Beispiel:
warten –
du wartest, er wartet, ihr wartet
aber:
laden – du
lädst, er lädt, ihr ladet (Vokalwechsel a zu ä)
halten –
du hältst, er hält, ihr haltet
- Endet der Wortstamm auf s/ß/x/z, fällt das Endungs-s (2. P. Sing.) weg.
Beispiel:
tanzen – du tanzt (nicht: tanzst)
- Endet der Wortstamm auf ie, fällt das Endungs-e weg.
Beispiel:
knien –
ich knie, wir knien, sie knien (nicht: kniee,
knieen)
- Bei einigen starken Verben ändert sich der Wortstamm.
Beispiel:
lesen –
ich lese, du liest, er liest, wir lesen, ihr lest, sie lesen
- Endet der Infinitiv auf eln/ern, fällt das Endungs-e weg; bei eln können wir in der 1. Person Singular außerdem das e vom Wortstamm weglassen.
Beispiel:
lächeln –
ich läch(e)le, wir lächeln, sie lächeln
wandern –
ich wandere, wir wandern, sie wandern
Einleitung
Mit dem Perfekt drücken wir aus, dass eine Handlung in der Vergangenheit
abgeschlossen wurde. Wir verwenden das Perfekt vor allem, wenn das Ergebnis
oder die Folge der Handlung im Vordergrund steht.
In der Umgangssprache nutzen wir das Perfekt häufig anstelle des
Präteritums.
Gestern hat Michael sein Büro aufgeräumt.
Er hat sich vorgenommen, jetzt immer so ordentlich zu sein. Aber bis
nächste Woche hat er das bestimmt wieder vergessen.

Verwendung
- abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit (Meist steht das Ergebnis oder die Folge der Handlung im Vordergrund.)
Beispiel:
Gestern hat
Michael sein Büro aufgeräumt.
(Ergebnis: das
Büro ist jetzt ordentlich)
Er hat sich
vorgenommen, jetzt immer so ordentlich zu sein.
(Folge: er will
nicht mehr so unordentlich sein)
- Handlung, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird (Der zukünftige Zeitpunkt muss durch eine Zeitangabe erkennbar sein, ansonsten verwenden wir Futur II.)
Beispiel:
Bis nächste
Woche hat er das bestimmt wieder vergessen.
Bildung
Wir brauchen die Präsens-Formen von sein/haben und das Partizip
II.
(zur Verwendung, siehe sein/haben)
(zur Verwendung, siehe sein/haben)
Person
|
sein
|
haben
|
||
1. Person
Singular (ich)
|
ich bin
|
gegangen
|
ich habe
|
gelesen
|
2. Person
Singular (du)
|
du bist
|
du hast
|
||
3. Person Singular (er/sie/es/man)
|
er ist
|
er hat
|
||
1. Person
Plural (wir)
|
wir sind
|
wir haben
|
||
2. Person
Plural (ihr)
|
ihr seid
|
ihr habt
|
||
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie)
|
sie sind
|
sie haben
|
Partizip II
schwache/gemischte Verben
|
starke Verben
|
ge…t
|
ge…en
|
gelernt
|
gesehen
|
Besonderheiten bei der Bildung
- Viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm. (siehe Liste der starken und gemischten Verben)
Beispiel:
gehen – gegangen, bringen –
gebracht
- Endet der Wortstamm auf d/t, hängen wir bei schwachen/gemischten Verben et an.
Beispiel:
warten – gewartet
- Verben mit der Endung ieren bilden das Partizip II ohne ge.
Beispiel:
studieren – studiert
- Nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge. (siehe trennbare und nicht trennbare Verben)
Beispiel:
verstehen – verstanden
- Bei trennbaren Verben steht ge hinter dem Präfix. (siehe trennbare und nicht trennbare Verben)
Beispiel:
ankommen – angekommen
Δεν υπάρχουν σχόλια:
Δημοσίευση σχολίου