Einleitung
Im Deutschen werden derselbe/dieselbe/dasselbe und der/die/das gleiche oft verwechselt, selbst Muttersprachler haben damit Probleme. Dabei ist es ein Unterschied, ob zwei Dinge gleich sind, oder ob es sich wirklich um ein und dasselbe handelt.
Anna ist oft in diesem Café. Sie setzt sich gern an ein und denselben Tisch und bestellt sich das gleiche Getränk: eine Eisschokolade.
Die Kellner tragen immer die gleiche Uniform. Dieser Kellner wird morgen aber nicht dieselbe Schürze anlegen können, weil er sie gerade mit Eis befleckt hat.
Die Kellner tragen immer die gleiche Uniform. Dieser Kellner wird morgen aber nicht dieselbe Schürze anlegen können, weil er sie gerade mit Eis befleckt hat.

Verwendung
Das Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/dasselbe benutzen wir, wenn wir von einem ganz bestimmten Gegenstand sprechen.- Beispiel:
- Anna setzt sich gern jeden Tag an denselben Tisch.
Es ist immer dieser eine Tisch.
- Beispiel:
- Die Kellner tragen die gleiche Uniform.
Jeder Kellner hat seine eigene Uniform, die Uniformen sehen aber gleich aus.
- Beispiel:
- Anna bestellt sich immer das gleiche Getränk.
-
Es ist immer eine neue Eisschokolade.
- Anna bestellt sich immer dasselbe Getränk.
-
Die Rezeptur ist immer dieselbe.
Schreibweise
Selbe
Die Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/dasselbe sowie ihre deklinierten Formen schreiben wir normalerweise zusammen.- Beispiel:
- Anna sitzt heute wieder in demselben Café wie gestern.
- Beispiel:
- Anna sitzt heute in demselben/im selben Café wie gestern.
- Sie wird von demselben/vom selben Kellner wie immer bedient.
Gleiche
Der/die/das gleiche schreiben wir immer getrennt.Als Adjektiv wird gleiche kleingeschrieben. Es bezieht sich dann auf ein Nomen, das meist dahinter steht (oder bereits früher erwähnt wurde).
- Beispiel:
- Alle Kellner tragen die gleiche Uniform. Kellner A trägt die gleiche wie Kellner B.
- Beispiel:
- Alle Kellner tragen das Gleiche.
Δεν υπάρχουν σχόλια:
Δημοσίευση σχολίου