Exercises B1
intermedium (Übungen B1 Mittelstufe)

1. Können Sie
________ (ich) bitte helfen?
2. Ich danke ________(du) für die Hilfe.
3. Wir gratulieren __________ (du) herzlich zum Geburtstag.
4. Er schenkt _________ (sie) jeden Tag Blumen.
5. Der Wein schmeckt _________ (ich) nicht, er ist zu trocken.
6. Ich wünsche ____________ (Sie) alles Gute, Gesundheit und Glück in ihrem Leben!
7. Der Termin passt __________ (ich) hervorragend.
8. Diese Frau gefällt ____________ (er) sehr.
9. Das Kleid passt __________ (ich) leider nicht, es ist zu eng.
10. Gefällt _________ (du) mein Rock?
11. Herr Meier schickt _________ (Sie) morgen eine Email mit allen Informationen.
12. Moment, ich schreibe ________ (ich) Ihre Nummer auf.
13. Seine Kinder fehlen _________ (er) sehr, wenn er auf Reisen ist.
14. Das Auto gehört _________ (ich) nicht, es gehört meinem Bruder.
15. Bringen Sie __________ (wir) bitte die Speisekarte!
16. Schmeckt ___________ (Sie) das Bier in Österreich?
17. Wir schicken ____________ (ihr) nächste Woche die Bücher.
18. Der Pullover steht _________ (du) sehr gut!
19. Ich erlaube ___________ (ihr) nicht, fernzusehen, wenn ihr nicht brav seid!
20. Es war schon dunkel, aber das war _______ (sie) egal.
21. Es tut _______ (ich) wirklich leid, aber ich habe den Zug verpasst.
22. Hat _________ (Sie) das Konzert gefallen?
Tipp: Nach etwa 15 % aller Verben steht der Dativ. Es lohnt sich deshalb, sich diese Verben zu merken. Häufige Verben mit Dativ: helfen, geben, schicken, passen, gefallen, schmecken, gratulieren, wünschen, danken, schenken
Die Personalpronomen im Dativ sind: mir, dir, ihm, ihr, ihm, uns, euch, ihnen, Ihnen
Lösung: 1. mir 2. dir 3. dir 4. ihr 5. mir 6. Ihnen 7. mir 8. ihm 9. mir 10. dir 11. Ihnen 12. mir 13. ihm 14. mir 15. uns 16. Ihnen 17. euch 18. dir 19. euch 20. ihr 21. mir 22. Ihnen
© Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
2. Ich danke ________(du) für die Hilfe.
3. Wir gratulieren __________ (du) herzlich zum Geburtstag.
4. Er schenkt _________ (sie) jeden Tag Blumen.
5. Der Wein schmeckt _________ (ich) nicht, er ist zu trocken.
6. Ich wünsche ____________ (Sie) alles Gute, Gesundheit und Glück in ihrem Leben!
7. Der Termin passt __________ (ich) hervorragend.
8. Diese Frau gefällt ____________ (er) sehr.
9. Das Kleid passt __________ (ich) leider nicht, es ist zu eng.
10. Gefällt _________ (du) mein Rock?
11. Herr Meier schickt _________ (Sie) morgen eine Email mit allen Informationen.
12. Moment, ich schreibe ________ (ich) Ihre Nummer auf.
13. Seine Kinder fehlen _________ (er) sehr, wenn er auf Reisen ist.
14. Das Auto gehört _________ (ich) nicht, es gehört meinem Bruder.
15. Bringen Sie __________ (wir) bitte die Speisekarte!
16. Schmeckt ___________ (Sie) das Bier in Österreich?
17. Wir schicken ____________ (ihr) nächste Woche die Bücher.
18. Der Pullover steht _________ (du) sehr gut!
19. Ich erlaube ___________ (ihr) nicht, fernzusehen, wenn ihr nicht brav seid!
20. Es war schon dunkel, aber das war _______ (sie) egal.
21. Es tut _______ (ich) wirklich leid, aber ich habe den Zug verpasst.
22. Hat _________ (Sie) das Konzert gefallen?
Tipp: Nach etwa 15 % aller Verben steht der Dativ. Es lohnt sich deshalb, sich diese Verben zu merken. Häufige Verben mit Dativ: helfen, geben, schicken, passen, gefallen, schmecken, gratulieren, wünschen, danken, schenken
Die Personalpronomen im Dativ sind: mir, dir, ihm, ihr, ihm, uns, euch, ihnen, Ihnen
Lösung: 1. mir 2. dir 3. dir 4. ihr 5. mir 6. Ihnen 7. mir 8. ihm 9. mir 10. dir 11. Ihnen 12. mir 13. ihm 14. mir 15. uns 16. Ihnen 17. euch 18. dir 19. euch 20. ihr 21. mir 22. Ihnen
© Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
(2) Verben mit Dativ oder Akkusativ
1. Ich rufe __________ morgen an (du).
2. Das gefällt ________ nicht (ich).
3. Ich höre _________ sehr gut (du).
4. Das Kleid steht ___________ sehr gut (sie).
5. Sie können ________ jederzeit fragen (ich).
6. Sie hat ________ ein Foto geschenkt (ich).
7. Du siehst ___________ nicht, aber ich sehe __________ sehr gut (ich, du).
8. Wir schenken ________ zur Hochzeit ein Auto (er).
9. Er gibt __________ morgen alle Unterlagen (Sie).
10. Ich frage ___________ gleich (er).
11. Wir gratulieren _________ herzlich zum Geburtstag (du).
12. Erinnere ___________ bitte noch einmal daran (ich)!
13. Gehört dieses Buch _________ (Sie)?
14. Ich vertraue __________ (du)!
15. Ich suche _________ schon den ganzen Tag (du)!
16. Der Kollege braucht __________ dringend (du)!
17. Ich bitte ___________ um ihre Hilfe (Sie).
18. Er glaubt __________ nicht mehr (sie).
19. Er hat ___________ gestern in der U-Bahn getroffen (sie).
20. Ich wünsche __________ das Beste (er).
21. Geben Sie __________ das am Abend (sie)!
Tipp: nach den meisten Verben steht der Akkusativ (mich, dich, ihn, sie, Sie). Es lohnt sich deshalb, die Verben mit Dativ (mir, dir, ihm, ihr, Ihnen) extra zu lernen. Es sind viel weniger, z.B.: wünschen, schenken, geben, glauben, gratulieren, gehören, gefallen, schicken.
Lösung: 1. dich 2. mir 3. dich 4. ihr 5. mich 6. mir 7. mich, dich 8. ihm 9. Ihnen 10. ihn 11. dir 12. mich 13. Ihnen 14. dir 15. dich 16. dich 17. Sie 18. ihr 19. sie 20. ihm
2. Das gefällt ________ nicht (ich).
3. Ich höre _________ sehr gut (du).
4. Das Kleid steht ___________ sehr gut (sie).
5. Sie können ________ jederzeit fragen (ich).
6. Sie hat ________ ein Foto geschenkt (ich).
7. Du siehst ___________ nicht, aber ich sehe __________ sehr gut (ich, du).
8. Wir schenken ________ zur Hochzeit ein Auto (er).
9. Er gibt __________ morgen alle Unterlagen (Sie).
10. Ich frage ___________ gleich (er).
11. Wir gratulieren _________ herzlich zum Geburtstag (du).
12. Erinnere ___________ bitte noch einmal daran (ich)!
13. Gehört dieses Buch _________ (Sie)?
14. Ich vertraue __________ (du)!
15. Ich suche _________ schon den ganzen Tag (du)!
16. Der Kollege braucht __________ dringend (du)!
17. Ich bitte ___________ um ihre Hilfe (Sie).
18. Er glaubt __________ nicht mehr (sie).
19. Er hat ___________ gestern in der U-Bahn getroffen (sie).
20. Ich wünsche __________ das Beste (er).
21. Geben Sie __________ das am Abend (sie)!
Tipp: nach den meisten Verben steht der Akkusativ (mich, dich, ihn, sie, Sie). Es lohnt sich deshalb, die Verben mit Dativ (mir, dir, ihm, ihr, Ihnen) extra zu lernen. Es sind viel weniger, z.B.: wünschen, schenken, geben, glauben, gratulieren, gehören, gefallen, schicken.
Lösung: 1. dich 2. mir 3. dich 4. ihr 5. mich 6. mir 7. mich, dich 8. ihm 9. Ihnen 10. ihn 11. dir 12. mich 13. Ihnen 14. dir 15. dich 16. dich 17. Sie 18. ihr 19. sie 20. ihm
Verben mit Dativ und Akkusativ (2)
setze ein:
Artikel oder Possessivpronomen
1. Ich helfe ____ Bruder beim Aufräumen.
2. Wir sehen _____ schöne Haus schon von weitem.
3. Sie können ___ Schaffner fragen.
4. Glaubt ihr _____ Politiker?
5. Er kauft ______ warmen Winter-Mantel.
6. Hört ihr _____ Wind?
7. Ich verbiete ______ Kindern fernzusehen.
8. Hannah liest ____ gutes Buch.
9. Martin vertraut ______ Frau.
10. Geben Sie _____ Paket bitte _____ Bruder.
11. Wir hatten ______ schönen Urlaub.
12. Das Essen schmeckt _____ Gast sehr gut.
13. Wien gefällt ______ Freunden sehr.
14. Martin zeigt _____ Touristen den Weg.
15. Sie kocht _____ Suppe 30 Minuten.
Lösung: 1. meinem, 2. das, 3. den, 4. dem, 5. einen, 6. den, 7. den, meinen 8. ein, 9. der, seiner, 10. das; dem, Ihrem 11. einen, 12. dem, meinem..., 13. den, meinen, unseren, 14. den, 15. die
1. Ich helfe ____ Bruder beim Aufräumen.
2. Wir sehen _____ schöne Haus schon von weitem.
3. Sie können ___ Schaffner fragen.
4. Glaubt ihr _____ Politiker?
5. Er kauft ______ warmen Winter-Mantel.
6. Hört ihr _____ Wind?
7. Ich verbiete ______ Kindern fernzusehen.
8. Hannah liest ____ gutes Buch.
9. Martin vertraut ______ Frau.
10. Geben Sie _____ Paket bitte _____ Bruder.
11. Wir hatten ______ schönen Urlaub.
12. Das Essen schmeckt _____ Gast sehr gut.
13. Wien gefällt ______ Freunden sehr.
14. Martin zeigt _____ Touristen den Weg.
15. Sie kocht _____ Suppe 30 Minuten.
Lösung: 1. meinem, 2. das, 3. den, 4. dem, 5. einen, 6. den, 7. den, meinen 8. ein, 9. der, seiner, 10. das; dem, Ihrem 11. einen, 12. dem, meinem..., 13. den, meinen, unseren, 14. den, 15. die
Verben mit Akkusativ und Dativ (3)
1. Ich rufe _________ Vater an. (mein)
2. Herr Meier kauft _______ Auto. (ein)
3. Er gibt ______ Chef die Unterlagen . (sein)
4. Wir helfen ______ Freundin. (unsere)
5. Sehen Sie _______ Häuser dort? (die)
6. Ich vertraue ________ Mitarbeiter. (mein)
7. Bitte fragen Sie _______ Lehrer. (der)
8. Er kauft _____ neue Buch von seinem Lieblings-Schriftsteller.(das)
9. Ich lese _____ interessantes Buch.
10. Sie macht am Abend _______ Hausaufgaben. (ihre)
11. Er hört _____ Zug kommen. (der)
12. Maria wünscht _______ Freundin: "Alles Gute zum Geburtstag!" (ihre)
13. Frau Müller schickt _______ Rechtsanwalt eine Email. (der)
14. Bitte besprechen Sie _____ Projekt mit Frau Krause.(das)
15. Ihr müsst ______ Chef Bescheid sagen.(der)
2. Herr Meier kauft _______ Auto. (ein)
3. Er gibt ______ Chef die Unterlagen . (sein)
4. Wir helfen ______ Freundin. (unsere)
5. Sehen Sie _______ Häuser dort? (die)
6. Ich vertraue ________ Mitarbeiter. (mein)
7. Bitte fragen Sie _______ Lehrer. (der)
8. Er kauft _____ neue Buch von seinem Lieblings-Schriftsteller.(das)
9. Ich lese _____ interessantes Buch.
10. Sie macht am Abend _______ Hausaufgaben. (ihre)
11. Er hört _____ Zug kommen. (der)
12. Maria wünscht _______ Freundin: "Alles Gute zum Geburtstag!" (ihre)
13. Frau Müller schickt _______ Rechtsanwalt eine Email. (der)
14. Bitte besprechen Sie _____ Projekt mit Frau Krause.(das)
15. Ihr müsst ______ Chef Bescheid sagen.(der)
1.meinen, 2. ein, 3. seinem, 4. unserer, 5. die, 6. meinem,
7. den, 8. das, 9. ein, 10. ihre, 11. den, 12. ihrer, 13. dem, 14. das, 15. dem
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
setze ein:
Artikel oder Possessivpronomen
1. Wir sprechen mit _____ Lehrerin.
2. Interessierst du dich für _____ neuen Film?
3. Ich denke über ______ Problem nach.
4. Er wohnt in Paris bei ______ Freunden.
5. Ich habe von ______ neuen Ausstellung viel Gutes gehört.
6. Die Angestellten demonstrieren gegen _____ Gesetz.
7. Herr Müller ist gestern aus _____ Iran zurückgekommen.
8. Sie fahren am Wochenende zu _____ Großeltern.
9. Camille wohnt seit _____ Jahr in Wien.
10. Nach _____ Arbeit geht er gerne ins Fitnessstudio.
11. Ich verreise nie ohne _____ Sonnenbrille.
12. Es handelt sich um _____ eine komplizierte Frage.
13. Sie müssen durch _____ Tor gehen.
14. Ab _____ zweiten Jahr müssen Sie Gebühren bezahlen.
15. Sie treffen sich heute mit _____ Freunden aus Madrid.
Lösung: 1. der, unserer, 2. den, 3. das, ein, 4. seinen, unseren, 5. der 6. das, 7. dem, 8. den, ihren, 9. einem, 10. der, 11. meine, eine, 12. eine, 13. das, ein, 14. dem, 15. ihren, unseren, meinen
1. Wir sprechen mit _____ Lehrerin.
2. Interessierst du dich für _____ neuen Film?
3. Ich denke über ______ Problem nach.
4. Er wohnt in Paris bei ______ Freunden.
5. Ich habe von ______ neuen Ausstellung viel Gutes gehört.
6. Die Angestellten demonstrieren gegen _____ Gesetz.
7. Herr Müller ist gestern aus _____ Iran zurückgekommen.
8. Sie fahren am Wochenende zu _____ Großeltern.
9. Camille wohnt seit _____ Jahr in Wien.
10. Nach _____ Arbeit geht er gerne ins Fitnessstudio.
11. Ich verreise nie ohne _____ Sonnenbrille.
12. Es handelt sich um _____ eine komplizierte Frage.
13. Sie müssen durch _____ Tor gehen.
14. Ab _____ zweiten Jahr müssen Sie Gebühren bezahlen.
15. Sie treffen sich heute mit _____ Freunden aus Madrid.
Lösung: 1. der, unserer, 2. den, 3. das, ein, 4. seinen, unseren, 5. der 6. das, 7. dem, 8. den, ihren, 9. einem, 10. der, 11. meine, eine, 12. eine, 13. das, ein, 14. dem, 15. ihren, unseren, meinen
Wechselpräpositionen: Wo?+Dativ, Wohin?+ Akkusativ
1. Wir. gehen
heute ______ Disko.
2. Martin bleibt bis 20 Uhr ______ Büro.
3. Die Tasse steht _______ Tisch.
4. Ich suche die Informationen ______ Internet.
5. Anton geht _______ Supermarkt.
6. Ich lege das Buch _______ Tisch.
7. Er stellt die Vase ______ Regal.
8. Frau Meier hängt das Bild ______ die Wand.
9. Der Kalender hängt _______ Wand.
10. Julia ist den ganzen Tag ______ Schule.
11. Stefan studiert _______ Universität in Berlin.
12. Wir schlafen im Urlaub _______ Zelt.
13. Wollen wir im Urlaub _______ Berge oder ______ Meer fahren.
14. Treffen wir uns _______ Cafe neben der Uni.
15. ________ Flughafen kann man viele Menschen sehen.
Lösung: 1. in die, 2. im(=in dem) , 3. auf dem, 4. im (=in dem) , 5. in den, 6. auf den, 7. ins (= in das), 8. an die (wohin? + Akkusativ), 9. an der (Wo? + Dativ), 10. in der, 11. an der, in der, 12. im (= in dem), 13. in die, ans (= an das), 14. im, 15. Im, Am
2. Martin bleibt bis 20 Uhr ______ Büro.
3. Die Tasse steht _______ Tisch.
4. Ich suche die Informationen ______ Internet.
5. Anton geht _______ Supermarkt.
6. Ich lege das Buch _______ Tisch.
7. Er stellt die Vase ______ Regal.
8. Frau Meier hängt das Bild ______ die Wand.
9. Der Kalender hängt _______ Wand.
10. Julia ist den ganzen Tag ______ Schule.
11. Stefan studiert _______ Universität in Berlin.
12. Wir schlafen im Urlaub _______ Zelt.
13. Wollen wir im Urlaub _______ Berge oder ______ Meer fahren.
14. Treffen wir uns _______ Cafe neben der Uni.
15. ________ Flughafen kann man viele Menschen sehen.
Lösung: 1. in die, 2. im(=in dem) , 3. auf dem, 4. im (=in dem) , 5. in den, 6. auf den, 7. ins (= in das), 8. an die (wohin? + Akkusativ), 9. an der (Wo? + Dativ), 10. in der, 11. an der, in der, 12. im (= in dem), 13. in die, ans (= an das), 14. im, 15. Im, Am
(3)Verben mit Präpositionen (1)
Ergänze die Präposition, wenn nötig, das Präpositionaladverb
(davon, dafür usw.)
Beispiel:
Ich warte auf den Zug.
Ich entscheide mich dafür, Deutsch zu lernen.
1. Ich interessiere mich _______ klassische Musik.
2. Ich erinnere mich oft _____ meinen Großvater.
3. Er kümmert sich _________ seine kranke Nachbarin.
4. Sie hat sich ______ das schlechte Wetter gewöhnt.
5. Wir verlassen uns bei diesem Projekt ganz ________ dich.
6. Er bittet seine Kollegen ______, ihm zu helfen.
7. Seid ihr zufrieden _________ dem Hotel?
8. Ich träume __________ einer Weltreise.
9. Er denkt _________ , dass sein Auto in die Werkstatt muss.
10. Wir haben uns sehr _________ euren Besuch gefreut.
11. Er interessiert sich nicht_________, was seine Frau macht.
12.Du entscheidest dich __________, den Job zu wechseln.
13. Sie freut sich_________ Weihnachten.
14. Ich glaube nicht_________, dass es Wunder gibt.
15. Wir wundern uns_________, dass wir soviel Geld verdient haben.
16. Der Vater ist sehr stolz _________ seinen Sohn.
17. Kannst Du dich bitte _________ den Flugzeiten erkundigen?
18. Ich erkundige mich_________, wann die Züge fahren.
19. Sie beschwert sich _______ die Verspätung.
20. Frag mich _________ meiner Meinung!
Tipp: Bei Verben mit festen Präpositionen steht vor einem Nomen die Präposition (für, an, um,mit...) und vor Nebensätzen ein Präpositionaladverb (dafür, daran, darum, damit...)
1. für 2. an 3. um 4. an 5. auf 6. darum 7. mit 8. von 9. daran 10. über 11. dafür 12. dafür 13. auf 14. daran 15. darüber 16. auf 17. nach 18. danach 19. über 20. nach Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
Beispiel:
Ich warte auf den Zug.
Ich entscheide mich dafür, Deutsch zu lernen.
1. Ich interessiere mich _______ klassische Musik.
2. Ich erinnere mich oft _____ meinen Großvater.
3. Er kümmert sich _________ seine kranke Nachbarin.
4. Sie hat sich ______ das schlechte Wetter gewöhnt.
5. Wir verlassen uns bei diesem Projekt ganz ________ dich.
6. Er bittet seine Kollegen ______, ihm zu helfen.
7. Seid ihr zufrieden _________ dem Hotel?
8. Ich träume __________ einer Weltreise.
9. Er denkt _________ , dass sein Auto in die Werkstatt muss.
10. Wir haben uns sehr _________ euren Besuch gefreut.
11. Er interessiert sich nicht_________, was seine Frau macht.
12.Du entscheidest dich __________, den Job zu wechseln.
13. Sie freut sich_________ Weihnachten.
14. Ich glaube nicht_________, dass es Wunder gibt.
15. Wir wundern uns_________, dass wir soviel Geld verdient haben.
16. Der Vater ist sehr stolz _________ seinen Sohn.
17. Kannst Du dich bitte _________ den Flugzeiten erkundigen?
18. Ich erkundige mich_________, wann die Züge fahren.
19. Sie beschwert sich _______ die Verspätung.
20. Frag mich _________ meiner Meinung!
Tipp: Bei Verben mit festen Präpositionen steht vor einem Nomen die Präposition (für, an, um,mit...) und vor Nebensätzen ein Präpositionaladverb (dafür, daran, darum, damit...)
1. für 2. an 3. um 4. an 5. auf 6. darum 7. mit 8. von 9. daran 10. über 11. dafür 12. dafür 13. auf 14. daran 15. darüber 16. auf 17. nach 18. danach 19. über 20. nach Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
Verben mit Präpositionen (2)
1. Ich denke
oft __________ meine Freundin.
2. Er interessiert sich _______ Autos.
3. Wir fragen ______ dem richtigen Weg.
4. Herr Martin kümmert sich ____ seinen kleinen Sohn.
5. Glauben Sie ___ Geister?
6. Ich suche oft _____ meinen Schlüsseln.
7. Hast du Lust _____ Kino?
8. Bitte sprich ______ deinem Kollegen.
9. Alessandra hat Angst _________ Spinnen.
10. Lukas beschäftigt sich ______ Malerei.
11. Bitte hör _____ dem Lärm auf!
12. Ich bin verantwortlich ____ das Projekt.
13. Anna ist ____ Brad Pitt verliebt.
14. Das Ergebnis der Prüfung hängt _____ deinem Fleiß ab!
15. Wir sind ____ dem Vorschlag einverstanden.
Lösung: 1. an, 2. für, 3. nach, 4. um, 5. an, 6. nach, 7. auf, 8. mit, 9. vor, 10. mit, 11. mit, 12. für, 13. in, 14. von, 15. mit
2. Er interessiert sich _______ Autos.
3. Wir fragen ______ dem richtigen Weg.
4. Herr Martin kümmert sich ____ seinen kleinen Sohn.
5. Glauben Sie ___ Geister?
6. Ich suche oft _____ meinen Schlüsseln.
7. Hast du Lust _____ Kino?
8. Bitte sprich ______ deinem Kollegen.
9. Alessandra hat Angst _________ Spinnen.
10. Lukas beschäftigt sich ______ Malerei.
11. Bitte hör _____ dem Lärm auf!
12. Ich bin verantwortlich ____ das Projekt.
13. Anna ist ____ Brad Pitt verliebt.
14. Das Ergebnis der Prüfung hängt _____ deinem Fleiß ab!
15. Wir sind ____ dem Vorschlag einverstanden.
Lösung: 1. an, 2. für, 3. nach, 4. um, 5. an, 6. nach, 7. auf, 8. mit, 9. vor, 10. mit, 11. mit, 12. für, 13. in, 14. von, 15. mit
Verben mit Präpositionen: Fragen
Beispiel: Woran denkst du?
1. ________ interessierst du dich?
2. ________ ärgerst du dich?
3. ________ glaubst du?
4. ________ bist du zufrieden?
5. ________ freust du dich?
6. ________ kümmerst du dich oft?
7. ________ hast du Lust?
8. ________ hast du Angst?
9. ________ erinnerst du dich gerne?
10. _______ entscheidest du dich?
Lösung: 1. Wofür, 2. Worüber, 3. Woran, 4. Womit, 5. Worauf/ Worüber, 6. Worum, 7. Worauf, 8. Wovor, 9. Woran, 10. Wofür
(4) Deklination der Adjektive nach bestimmten Artikeln (der,
die, das)
Regel: nach bestimmten Artikeln haben die Adjektive im Dativ,
Genitiv und Plural immer die Endung -en. Nominativ Singular -e, Akusativ
maskulin -en, fem. und neutrum -e.
|
maskulin (m)
|
feminin (f)
|
neutrum (n)
|
Plural (Pl)
|
Nominativ
(wer?) |
der rote Ball
|
die rote Blume
|
das rote Auto
|
die roten Blumen
|
Akkusativ
(wen?) |
den roten Ball
|
die rote Blume
|
das rote Auto
|
die roten Blumen
|
Dativ
(wem?) |
dem roten Ball
|
der roten Blume
|
dem roten Auto
|
den roten Blumen
|
Genitiv
(wessen?) |
des roten Balls
|
der rotenBlume
|
des roten Autos
|
der rotenBlumen
|
a) Nominativ
das warm_ Wetter,
die neu_ Wohnung,
der groß_ Garten,
die klein_ Kinder
das alt_ Haus
die weiß_ Wolke
die grün__ Blätter
das warm_ Wetter,
die neu_ Wohnung,
der groß_ Garten,
die klein_ Kinder
das alt_ Haus
die weiß_ Wolke
die grün__ Blätter
b) Dativ
mit dem neu__ Auto
seit dem letzt__ Jahr
bei dem gut__ Freund
in der groß__ Wohnung
zu den alt__ Leuten
mit dem neu__ Auto
seit dem letzt__ Jahr
bei dem gut__ Freund
in der groß__ Wohnung
zu den alt__ Leuten
c) Genitiv
der Beginn des neu___ Jahres
die Schönheit der italienisch__ Sprache
die Hilfe des gute__ Freundes
die Farbe der klein__ Häuser
der Beginn des neu___ Jahres
die Schönheit der italienisch__ Sprache
die Hilfe des gute__ Freundes
die Farbe der klein__ Häuser
d) Akkusativ
Ich denke an die nett__ Kollegin.
Ich sehe die weiß__ Wolke.
Er sucht den blau__ Kugelschreiber.
Wir trinken den schwarz__ Tee.
Hast du das teur__ Handy gekauft?
Geben Sie mir bitte die rot__ Schuhe!
Ich höre die leise___ Musik.
Sie kauft das hellblau__ Kleid.
Ich liebe die hoh__ Berge.
Ich denke an die nett__ Kollegin.
Ich sehe die weiß__ Wolke.
Er sucht den blau__ Kugelschreiber.
Wir trinken den schwarz__ Tee.
Hast du das teur__ Handy gekauft?
Geben Sie mir bitte die rot__ Schuhe!
Ich höre die leise___ Musik.
Sie kauft das hellblau__ Kleid.
Ich liebe die hoh__ Berge.
e) Dativ/ Akkusativ
Wir wohnen bei dem gut__ Freund.
Er kauft sich den neu___ Fernseher.
Kennst du die hübsch__ Frau an der Kasse?
Er schenkt der reich___ Dame Blumen.
Sie fährt zu ihrem best__ Freund.
Ich frage den freundlich__ Herrn an der Haltestelle.
Er erzählt den klein__ Kindern ein Märchen.
Wir besuchen die alt__ Leute im Dorf.
Ich helfe dem krank__ Onkel.
Sie sieht das blau__ Haus
Wir wohnen bei dem gut__ Freund.
Er kauft sich den neu___ Fernseher.
Kennst du die hübsch__ Frau an der Kasse?
Er schenkt der reich___ Dame Blumen.
Sie fährt zu ihrem best__ Freund.
Ich frage den freundlich__ Herrn an der Haltestelle.
Er erzählt den klein__ Kindern ein Märchen.
Wir besuchen die alt__ Leute im Dorf.
Ich helfe dem krank__ Onkel.
Sie sieht das blau__ Haus
Lösungen a) -e,
-e, -e, -en, -e, -e, -en b) -en, -en, -en, -en, -en c) -en, -en, -en, -en d)
-e, -e, -en, -en, -e, -en, -e, -e, -en e) -en, -en, -e, -en, -en, -en, -en,
-en, -en, -e
© Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
© Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
(5) sprechen, reden, sagen....
sprechen – sagen – reden – sich unterhalten – Bescheid sagen
– mitteilen – tratschen – plaudern – besprechen – diskutieren – erzählen
Erläuterung:
sprechen: mit einem Ziel
besprechen: mit einem Ziel, offiziell (z.B. in der Firma)
sagen: eine Information
Bescheid sagen: eine Information offiziell
mitteilen: eine Information sehr offiziell (Ämter, Politiker, Firmenchefs)
sich unterhalten: über verschiedene Themen in offizieller Atmosphäre (z.B. Geschäftsessen)
plaudern: über verschiedene Themen mit Freunden
tratschen: über Klatsch (wer mit wem?) mit sehr guten Freundinnen
diskutieren: unterschiedliche Meinungen austauschen
erzählen: eine Geschichte, ein Märchen, einen Witz
reden: über Gefühle, Gedanken, Probleme, ohne Ziel
1.Ich habe mich gestern auf der Party mit einem interessanten Mann _____________ .
2. Mein Kollege hat mir ______________, dass er am Freitag nicht in der Firma ist.
3. Der Aufsichtsrat hat _______________, dass die Umsätze um 14 % gestiegen sind.
4. Kannst du bitte beim Arzt ________________, dass wir einen neuen Termin brauchen?
5. Die Mädchen in meiner Klasse _____________ den ganzen Tag über Mode.
6. Wir haben über das Wetter und den Urlaub ____________.
7. Wir _____________ die Pläne für das neue Projekt morgen.
8. Können wir darüber morgen _____________, wenn ich mehr Zeit habe?
9. Viele Männer ____________ nicht gerne über ihre Gefühle.
10. Können Sie mir ___________ , wie spät es ist?
11. Die Bundeskanzlerin _______________, dass sie bei den nächsten Wahlen wieder kandidieren wird.
12. Wir ___________ immer darüber, was wir anders machen wollen, aber dann machen wir doch wieder das Gleiche.
13. Die Abgeordneten _________________im Parlament über das neue Gesetz.
14. Bitte _____________, wenn du später zum Meeting kommst.
15. Wir ___________________ gerne mit unseren netten Nachbarn.
16. Mein Bruder ____________ mir eine lustige Geschichte ___________ .
Lösungen: 1. unterhalten 2. gesagt 3. mitgeteilt 4. Bescheid sagen 5. tratschen 6. geplaudert 7. besprechen 8. sprechen 9. reden 10. sagen 11. teilte mit (hat mitgeteilt) 12. reden 13. diskutieren14. sag Bescheid 15. unterhalten uns 16. hat erzählt
© Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
Erläuterung:
sprechen: mit einem Ziel
besprechen: mit einem Ziel, offiziell (z.B. in der Firma)
sagen: eine Information
Bescheid sagen: eine Information offiziell
mitteilen: eine Information sehr offiziell (Ämter, Politiker, Firmenchefs)
sich unterhalten: über verschiedene Themen in offizieller Atmosphäre (z.B. Geschäftsessen)
plaudern: über verschiedene Themen mit Freunden
tratschen: über Klatsch (wer mit wem?) mit sehr guten Freundinnen
diskutieren: unterschiedliche Meinungen austauschen
erzählen: eine Geschichte, ein Märchen, einen Witz
reden: über Gefühle, Gedanken, Probleme, ohne Ziel
1.Ich habe mich gestern auf der Party mit einem interessanten Mann _____________ .
2. Mein Kollege hat mir ______________, dass er am Freitag nicht in der Firma ist.
3. Der Aufsichtsrat hat _______________, dass die Umsätze um 14 % gestiegen sind.
4. Kannst du bitte beim Arzt ________________, dass wir einen neuen Termin brauchen?
5. Die Mädchen in meiner Klasse _____________ den ganzen Tag über Mode.
6. Wir haben über das Wetter und den Urlaub ____________.
7. Wir _____________ die Pläne für das neue Projekt morgen.
8. Können wir darüber morgen _____________, wenn ich mehr Zeit habe?
9. Viele Männer ____________ nicht gerne über ihre Gefühle.
10. Können Sie mir ___________ , wie spät es ist?
11. Die Bundeskanzlerin _______________, dass sie bei den nächsten Wahlen wieder kandidieren wird.
12. Wir ___________ immer darüber, was wir anders machen wollen, aber dann machen wir doch wieder das Gleiche.
13. Die Abgeordneten _________________im Parlament über das neue Gesetz.
14. Bitte _____________, wenn du später zum Meeting kommst.
15. Wir ___________________ gerne mit unseren netten Nachbarn.
16. Mein Bruder ____________ mir eine lustige Geschichte ___________ .
Lösungen: 1. unterhalten 2. gesagt 3. mitgeteilt 4. Bescheid sagen 5. tratschen 6. geplaudert 7. besprechen 8. sprechen 9. reden 10. sagen 11. teilte mit (hat mitgeteilt) 12. reden 13. diskutieren14. sag Bescheid 15. unterhalten uns 16. hat erzählt
© Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
(6) Deshalb – weil, trotzdem – obwohl
Bilde aus zwei Sätzen einen Satz! Achte darauf, dass in
Nebensätzen (nach weil, obwohl...) das Verb am Ende steht.
Beispiel: Ich mag Tiere. Deshalb lebe ich auf einem Bauernhof. - Weil ich Tiere mag, lebe ich auf einem Bauernhof.
Ich habe wenig Geld. Trotzdem habe ich eine schöne Wohnung. - Obwohl ich wenig Geld habe, habe ich eine schöne Wohnung.
1. Ich bin erst eine Woche in Wien. Deshalb kenne ich noch niemanden.
2. Ich möchte mein Deutsch verbessern. Deshalb besuche ich den Sprachkurs.
3. Sie geht gerne ins Kino. Trotzdem war sie schon zwei Monate nicht mehr dort.
4. Ich höre gerne Musik. Deshalb gehe ich oft zu Konzerten.
5. Er war schon zweimal im Urlaub in Italien. Trotzdem spricht er kein Wort Italienisch.
6. Ich bin gelaufen. Trotzdem habe ich die U-Bahn verpasst.
7. Es schneite. Deshalb sah die Stadt ganz weiß aus.
8. Ich fahre gerne Auto. Trotzdem habe ich kein Auto.
9. Er mag keine Liebesfilme. Trotzdem schaut er mit seiner Freundin einen romantischen Film.
10. Sie hasst Fußball. Trotzdem geht sie mit ihrem Freund zum Spiel seines Teams.
11. Wir wissen den Weg nicht. Deshalb fragen wir einen Taxifahrer.
12. Seine Freundin studiert in Australien. Deshalb hat er Sehnsucht nach ihr.
Lösung: 1. Weil ich erst eine Woche in Wien bin, kenne ich noch niemanden. 2. Weil ich mein Deutsch verbessern möchte, besuche ich... 3. Obwohl sie gerne ins Kino geht, war sie... dort. 4. Weil ich gerne Musik höre, gehe ich oft ... 5. Obwohl er .... war, spricht er kein Wort Italienisch. 6. Obwohl ich gelaufen bin, habe ich.... 7. Weil es schneite, sah... 8. Obwohl ich gern Auto fahre, habe ich ...9. Obwohl er keine Liebesfilme mag, schaut er .... 10. Obwohl sie Fußball hasst, geht sie ... 11. Weil wir den Weg nicht wissen, fragen wir ... 12. Weil seine Freundin ... studiert, hat er ...
© Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
Beispiel: Ich mag Tiere. Deshalb lebe ich auf einem Bauernhof. - Weil ich Tiere mag, lebe ich auf einem Bauernhof.
Ich habe wenig Geld. Trotzdem habe ich eine schöne Wohnung. - Obwohl ich wenig Geld habe, habe ich eine schöne Wohnung.
1. Ich bin erst eine Woche in Wien. Deshalb kenne ich noch niemanden.
2. Ich möchte mein Deutsch verbessern. Deshalb besuche ich den Sprachkurs.
3. Sie geht gerne ins Kino. Trotzdem war sie schon zwei Monate nicht mehr dort.
4. Ich höre gerne Musik. Deshalb gehe ich oft zu Konzerten.
5. Er war schon zweimal im Urlaub in Italien. Trotzdem spricht er kein Wort Italienisch.
6. Ich bin gelaufen. Trotzdem habe ich die U-Bahn verpasst.
7. Es schneite. Deshalb sah die Stadt ganz weiß aus.
8. Ich fahre gerne Auto. Trotzdem habe ich kein Auto.
9. Er mag keine Liebesfilme. Trotzdem schaut er mit seiner Freundin einen romantischen Film.
10. Sie hasst Fußball. Trotzdem geht sie mit ihrem Freund zum Spiel seines Teams.
11. Wir wissen den Weg nicht. Deshalb fragen wir einen Taxifahrer.
12. Seine Freundin studiert in Australien. Deshalb hat er Sehnsucht nach ihr.
Lösung: 1. Weil ich erst eine Woche in Wien bin, kenne ich noch niemanden. 2. Weil ich mein Deutsch verbessern möchte, besuche ich... 3. Obwohl sie gerne ins Kino geht, war sie... dort. 4. Weil ich gerne Musik höre, gehe ich oft ... 5. Obwohl er .... war, spricht er kein Wort Italienisch. 6. Obwohl ich gelaufen bin, habe ich.... 7. Weil es schneite, sah... 8. Obwohl ich gern Auto fahre, habe ich ...9. Obwohl er keine Liebesfilme mag, schaut er .... 10. Obwohl sie Fußball hasst, geht sie ... 11. Weil wir den Weg nicht wissen, fragen wir ... 12. Weil seine Freundin ... studiert, hat er ...
© Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
(7) Übung reflexive Verben
7.1.)
1. Ich unterhalte __________ gerne mit meiner Nachbarin.
2. Wir entscheiden __________ für einen Film.
3. Sie ruht __________ im Garten aus.
4. Melden Sie ______ bitte rechtzeitig für den Kurs an!
5. Er hat _______ in eine Japanerin verliebt.
6. Darf ich _________ vorstellen: mein Name ist Müller.
7. Ich merke ______ nie seinen Geburtstag.
8. Du musst ___________ eine warme Jacke anziehen.
9. Sie entschuldigen ___________ für die Verspätung.
10. Ich überlege __________ eine Lösung für das Problem.
Lösung: 1. mich, 2. uns, 3. sich, 4. sich, 5. sich, 6. mich, 7. mir, 8. dir, 9. sich, 10. mir
7.2.)
sich setzen, sich überlegen, sich vorbereiten auf, sich streiten, sich küssen, sich entscheiden, sich wundern über , sich gewöhnen an, sich irren, sich langweilen
11. Anna und Paul ____________ ___________ zum Abschied lange.
12. Ich _______ ____________darüber, dass niemand zu Hause ist.
13. Wir ___________ ________ oft, sind aber trotzdem gute Freunde.
14. Er kann __________ nicht an das Essen in Deutschland ___________ .
15. Frau Wagner ___________ ____________ nie, sie hat immer Recht.
16. Ihr solltet ______ gut auf die Prüfung _______!
17. ___________ es _____ noch einmal, es ist deine letzte Chance!
18. Ich kann __________ nicht ___________, wo ich Urlaub machen soll.
19. Wir haben ___________ in der Vorlesung schrecklich ___________ .
20. Er ______ ___________ gleich ans Klavier und begann zu spielen.
Lösung: 11. küssen sich, 12. wundere mich, 13. streiten uns, 14. sich ... gewöhnen, 15. irrt sich, 16. euch ... vorbereiten, 17. Überleg ... dir, 18. mich ... entscheiden, 19. uns ... gelangweilt, 20. setzte sich
Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
1. Ich unterhalte __________ gerne mit meiner Nachbarin.
2. Wir entscheiden __________ für einen Film.
3. Sie ruht __________ im Garten aus.
4. Melden Sie ______ bitte rechtzeitig für den Kurs an!
5. Er hat _______ in eine Japanerin verliebt.
6. Darf ich _________ vorstellen: mein Name ist Müller.
7. Ich merke ______ nie seinen Geburtstag.
8. Du musst ___________ eine warme Jacke anziehen.
9. Sie entschuldigen ___________ für die Verspätung.
10. Ich überlege __________ eine Lösung für das Problem.
Lösung: 1. mich, 2. uns, 3. sich, 4. sich, 5. sich, 6. mich, 7. mir, 8. dir, 9. sich, 10. mir
7.2.)
sich setzen, sich überlegen, sich vorbereiten auf, sich streiten, sich küssen, sich entscheiden, sich wundern über , sich gewöhnen an, sich irren, sich langweilen
11. Anna und Paul ____________ ___________ zum Abschied lange.
12. Ich _______ ____________darüber, dass niemand zu Hause ist.
13. Wir ___________ ________ oft, sind aber trotzdem gute Freunde.
14. Er kann __________ nicht an das Essen in Deutschland ___________ .
15. Frau Wagner ___________ ____________ nie, sie hat immer Recht.
16. Ihr solltet ______ gut auf die Prüfung _______!
17. ___________ es _____ noch einmal, es ist deine letzte Chance!
18. Ich kann __________ nicht ___________, wo ich Urlaub machen soll.
19. Wir haben ___________ in der Vorlesung schrecklich ___________ .
20. Er ______ ___________ gleich ans Klavier und begann zu spielen.
Lösung: 11. küssen sich, 12. wundere mich, 13. streiten uns, 14. sich ... gewöhnen, 15. irrt sich, 16. euch ... vorbereiten, 17. Überleg ... dir, 18. mich ... entscheiden, 19. uns ... gelangweilt, 20. setzte sich
Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
(8) Übung Nebensätze
dass, wenn, ob, als, weil
dass: Information
wenn: Bedingung, Zeit - mehrmals in der Vergangenheit, Präsens, Futur
als: einmal in der Vergangenheit
ob: Frage, Zweifel
weil: Grund
wenn: Bedingung, Zeit - mehrmals in der Vergangenheit, Präsens, Futur
als: einmal in der Vergangenheit
ob: Frage, Zweifel
weil: Grund
1. Herr Karl hat mir gesagt, _______ er heute später zur
Arbeit kommt.
2. Ich bin zufrieden, _________ ich eine schöne Wohnung gefunden habe.
3. Sie weiß nicht, ________ sie morgen Zeit hat.
4. ________ ich zum ersten Mal in Wien war, bin ich mit dem Riesenrad gefahren.
5. Glaubst du, __________ wir rechtzeitig im Kino sind?
6. Ruf mich an, ______ du mit der Arbeit fertig bist.
7. Ich fliege im Herbst nach New York, _______ ich genug Geld habe.
8. Wissen Sie, _______ das Museum heute geöffnet hat?
9. Ich denke, ______ Martin uns helfen wird.
10. Er lernt Spanisch, _______ er in eine Spanierin verliebt ist.
11. Jedes Mal, _________ wir uns treffen, haben wir zusammen viel Spaß.
12. Ich habe gehört, ______ der neue Film mit Tom Cruise sehr gut ist.
13. Können Sie mir sagen, _______ Herr Müller da ist?
14. Wir hoffen, _______ wir uns bald wiedersehen.
15. Sie gehen im Park spazieren, _______ das Wetter sehr schön ist.
2. Ich bin zufrieden, _________ ich eine schöne Wohnung gefunden habe.
3. Sie weiß nicht, ________ sie morgen Zeit hat.
4. ________ ich zum ersten Mal in Wien war, bin ich mit dem Riesenrad gefahren.
5. Glaubst du, __________ wir rechtzeitig im Kino sind?
6. Ruf mich an, ______ du mit der Arbeit fertig bist.
7. Ich fliege im Herbst nach New York, _______ ich genug Geld habe.
8. Wissen Sie, _______ das Museum heute geöffnet hat?
9. Ich denke, ______ Martin uns helfen wird.
10. Er lernt Spanisch, _______ er in eine Spanierin verliebt ist.
11. Jedes Mal, _________ wir uns treffen, haben wir zusammen viel Spaß.
12. Ich habe gehört, ______ der neue Film mit Tom Cruise sehr gut ist.
13. Können Sie mir sagen, _______ Herr Müller da ist?
14. Wir hoffen, _______ wir uns bald wiedersehen.
15. Sie gehen im Park spazieren, _______ das Wetter sehr schön ist.
Lösungen:
1. dass, 2. weil, 3. ob, 4. Als, 5. dass, 6. wenn, 7. wenn, 8. ob, 9. dass, 10. weil, 11. wenn, 12. dass, 13. ob, 14. dass, 15. weil
Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
1. dass, 2. weil, 3. ob, 4. Als, 5. dass, 6. wenn, 7. wenn, 8. ob, 9. dass, 10. weil, 11. wenn, 12. dass, 13. ob, 14. dass, 15. weil
Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
(9) Verben im Infinitiv mit "zu" und ohne
"zu"
Wenn es zwei
Verben in einem Satz gibt, schreibt man vor das Verb im Infinitv
"zu". Der Infinitiv-Teil kann mit Komma abgetrennt werden, muss aber
nicht.
Bsp.: Er versucht, eine Arbeit zu finden.
Nach Modalverben und den Verben - gehen, bleiben, fahren, sehen, hören, lassen - steht kein "zu". - helfen und lernen- kann man mit und ohne "zu" verwenden.
1. Ich freue mich, dich ___ sehen.
2. Er hat keine Zeit, ein Buch ______ lesen.
3. Du musst einen warmen Mantel ____ kaufen.
4. Wir wollen im Sommer nach Italien ______ fahren.
5. Herr Müller hofft im Lotto ____ gewinnen.
6. Anna und Maria möchten Französisch _______ lernen.
7. Peter hat vor, Russisch _____ lernen.
8. Es ist wichtig, eine neue Sprache jeden Tag ____ üben.
9. Ich habe Lust _____ tanzen.
10. Er lässt sich die Haare ______ schneiden.
11. Wir gehen am Sonntag ______ schwimmen.
12. Wir laden Sie ein, uns _____ besuchen.
13. Er sieht das Schiff ______ kommen.
14. Claudia lernt Tennis _______ spielen.
15. Sie sollten diesen Film _______ sehen.
Lösung:
1. zu, 2. zu, 3. -, 4. -, 5. zu, 6. -, 7. zu, 8. zu, 9. zu, 10. -, 11. -, 12. zu, 13. -, 14. -, 15. -
Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
Bsp.: Er versucht, eine Arbeit zu finden.
Nach Modalverben und den Verben - gehen, bleiben, fahren, sehen, hören, lassen - steht kein "zu". - helfen und lernen- kann man mit und ohne "zu" verwenden.
1. Ich freue mich, dich ___ sehen.
2. Er hat keine Zeit, ein Buch ______ lesen.
3. Du musst einen warmen Mantel ____ kaufen.
4. Wir wollen im Sommer nach Italien ______ fahren.
5. Herr Müller hofft im Lotto ____ gewinnen.
6. Anna und Maria möchten Französisch _______ lernen.
7. Peter hat vor, Russisch _____ lernen.
8. Es ist wichtig, eine neue Sprache jeden Tag ____ üben.
9. Ich habe Lust _____ tanzen.
10. Er lässt sich die Haare ______ schneiden.
11. Wir gehen am Sonntag ______ schwimmen.
12. Wir laden Sie ein, uns _____ besuchen.
13. Er sieht das Schiff ______ kommen.
14. Claudia lernt Tennis _______ spielen.
15. Sie sollten diesen Film _______ sehen.
Lösung:
1. zu, 2. zu, 3. -, 4. -, 5. zu, 6. -, 7. zu, 8. zu, 9. zu, 10. -, 11. -, 12. zu, 13. -, 14. -, 15. -
Kilian Heerkloß Deutschzentrum Wien
Konjunktiv (1): Wünsche
1. Ich _______ gerne eine Woche nach Spanien _________.
(fahren)
2. Sie ________ gerne ein großes Eis ________. (essen)
3. Er ________ gerne ein Haus am Meer. (haben)
4. Herr Müller ________ gerne mehr Sport ________. (machen)
5. Wir _________ uns gerne mehr ________.(unterhalten)
6. Maria ________ gerne eine berühmte Schauspielerin. (sein)
7. _______ du lieber in die Berge oder ans Meer _______? (fahren)
8. Ich ________ gerne ein Schloss. (haben)
9. Anna und Toni ________ gerne eine Kreuzfahrt _______ (machen).
10. José ______ gerne perfekt Deutsch ________ (sprechen)
2. Sie ________ gerne ein großes Eis ________. (essen)
3. Er ________ gerne ein Haus am Meer. (haben)
4. Herr Müller ________ gerne mehr Sport ________. (machen)
5. Wir _________ uns gerne mehr ________.(unterhalten)
6. Maria ________ gerne eine berühmte Schauspielerin. (sein)
7. _______ du lieber in die Berge oder ans Meer _______? (fahren)
8. Ich ________ gerne ein Schloss. (haben)
9. Anna und Toni ________ gerne eine Kreuzfahrt _______ (machen).
10. José ______ gerne perfekt Deutsch ________ (sprechen)
1. würde ... fahren, 2. würde(n) .... essen, 3. hätte, 4.
würde .... machen, 5. würden ... unterhalten, 6. wäre, 7. Würdest ... fahren,
8. hätte, 9. würden ... machen, 10. würde .... sprechen
Konjunktiv (2):
Setze ein: fahren, machen, tun, gehen, kommen, wiedersehen,
wohnen, sein (2x), freuen,
1. Er _______ gerne Urlaub in Spanien ________.
2. Frau Meier _________ gerne in einem Haus mit Garten ________.
3. Martin __________ nie ohne seine Freundin _________ .
4. Herr Konrad __________ alles dafür ______ , eine bessere Arbeit zu finden.
5. _________ du mit einem Fahrrad um die Welt ________?
6. Wer _______ mit mir die neue Ausstellung ________?
7. Ich _________ mit ins Kino ______, wenn ich Zeit hätte.
8. Wir ________ uns ________ , wenn Sie uns bald wieder ________.
9. _________ ihr bitte etwas leiser ______?
10. Es ______ schön, wenn wir uns __________ __________.
2. Frau Meier _________ gerne in einem Haus mit Garten ________.
3. Martin __________ nie ohne seine Freundin _________ .
4. Herr Konrad __________ alles dafür ______ , eine bessere Arbeit zu finden.
5. _________ du mit einem Fahrrad um die Welt ________?
6. Wer _______ mit mir die neue Ausstellung ________?
7. Ich _________ mit ins Kino ______, wenn ich Zeit hätte.
8. Wir ________ uns ________ , wenn Sie uns bald wieder ________.
9. _________ ihr bitte etwas leiser ______?
10. Es ______ schön, wenn wir uns __________ __________.
Lösung:
1. würde ... machen, 2. würde ... wohnen, 3. würde ... verreisen, 4. würde ... tun, 5. Würdest ... fahren, 6. würde ... gehen, 7. würde ... kommen, 8. würden ... freuen, 9. Würdet/Könntet .... sein, 10. wäre; wiedersehen ... würden
1. würde ... machen, 2. würde ... wohnen, 3. würde ... verreisen, 4. würde ... tun, 5. Würdest ... fahren, 6. würde ... gehen, 7. würde ... kommen, 8. würden ... freuen, 9. Würdet/Könntet .... sein, 10. wäre; wiedersehen ... würden
Konjunktiv (3): Modalverben
Könnte: Möglichkeit, Höflichkeit
Sollte: Rat, Vorschlag, Vermutung
Müsste: Möglichkeit, Vermutung, Höflichkeit
Dürfte: Höflichkeit, Möglichkeit
Sollte: Rat, Vorschlag, Vermutung
Müsste: Möglichkeit, Vermutung, Höflichkeit
Dürfte: Höflichkeit, Möglichkeit
1. _________ du bitte das Fenster öffnen?
2. Wir ________ jemanden finden, der Bescheid weiß.
3. Das _______ kein Problem sein.
4. Wer ________ das wissen?
5. Sie ________ mit Herrn Schulze sprechen, er kennt sich aus.
6. Ich _________ Ihnen vielleicht helfen, ich habe nämlich eine Idee.
7. Frau Schulze hat viel Geld, sie ________ sich ein Haus kaufen.
8. Wir ______ Sie mal kurz stören.
9. Ich _________ mir gut vorstellen, in Paris zu leben.
10. Ich _______ mehr Sport machen.
2. Wir ________ jemanden finden, der Bescheid weiß.
3. Das _______ kein Problem sein.
4. Wer ________ das wissen?
5. Sie ________ mit Herrn Schulze sprechen, er kennt sich aus.
6. Ich _________ Ihnen vielleicht helfen, ich habe nämlich eine Idee.
7. Frau Schulze hat viel Geld, sie ________ sich ein Haus kaufen.
8. Wir ______ Sie mal kurz stören.
9. Ich _________ mir gut vorstellen, in Paris zu leben.
10. Ich _______ mehr Sport machen.
Lösung:
1. Könntest, 2. müssten, sollten 3. sollte, dürfte 4. könnte, 5. müssten, sollten, könnten 6. könnte, 7. könnte, 8. müssten, 9. könnte, 10. sollte, müsste
1. Könntest, 2. müssten, sollten 3. sollte, dürfte 4. könnte, 5. müssten, sollten, könnten 6. könnte, 7. könnte, 8. müssten, 9. könnte, 10. sollte, müsste
Δεν υπάρχουν σχόλια:
Δημοσίευση σχολίου